Trüber Pool
Trübes Poolwasser - was tun?
Mein Poolwasser ist trüb / milchig?
Ein eigener Pool im Garten ist für viele ein Traum, der jedoch auch mit gewissen Herausforderungen verbunden ist. Eine dieser Herausforderungen kann trübes oder milchiges Beckenwasser sein. Doch keine Sorge, wir zeigen wir Dir, wie Du dein trübes Poolwasser wieder „clear“ bekommst.
Hier erfährst du:
-
Warum dein Pool nicht klar wird?
-
Wie können feine Partikel entfernt werden können?
-
Wie du vorbeugst?
-
Wie du trübes Poolwasser wieder los wirst?
Warum ist dein Pool trüb?
Grund für dein trübes Pool sind organische als auch anorganische Schwebstoffe. Diese Schwebstoffe werden durch die Luft, durch Menschen oder auch durch Brunnenwasser eingetragen.
Hier einige Beispiele:
· Staub bzw. Schwebstoffe: Enthalten oft Silikate, Phosphate oder andere anorganische Stoffe
· Pollen: Enthalten organisches biologisches Material
· Rußpartikel: Enthalten oft anorganische oder organische Reststoffe
· Organische Einträge durch den Menschen: Enthalten oft Bakterien, Keime, Körperfette und Harnstoffe
All diese Stoffe haben meist eine geladene Oberfläche. Anorganische Partikel (zB. feine Sandteilchen) sind dabei eher positiv geladen, organische Partikel (zB. Abgestorbene Algen) eher negativ. So wie sich bei einem Magneten gleich geladene Pole abstoßen, ist das auch bei den Schwebstoffen der Fall. Dadurch wird das Absinkverhalten der Partikel gestört und die diese bleiben in Schwebe. Zudem können sich aufgrund der Ladungen keine größeren Partikel bilden, welche durch den Filter erfasst werden können. Diese Faktoren erschweren die Wasserreinigung und somit scheitert auch die Wasserbehandlung und Ihr Pool ist trüb.
Wie können nun diese feinen Partikeln entfernt werden?
Das Zauberwort heißt Flockung. Dieser Prozess findet weltweit in der Abwasseraufbereitung seinen Einsatz. Ohne die Flockung wäre es in vielen Regionen nicht möglich sauberes Trinkwasser bereitzustellen. Die Abtrennung von Schmutzstoffen in Kläranlagen würde nicht funktionieren und somit hätten wir in vielen Regionen Probleme die Wasserversorgung zu gewährleisten. Genau dieser Prozess kann und sollte auch in deinem Pool angewendet werden. Bei der Flockung werden genau diese kleinen Partikel durch Flockmittel in größere Teilchen übergeführt und somit filtrierbar gemacht. Dabei können sowohl Flüssigprodukte als auch Feststoffprodukte wie zum Beispiel Flockkartuschen eingesetzt werden. Zusätzlich haben diese Produkte den Vorteil, dass auch nicht sichtbare Stoffe wie zum Beispiel Phosphate ausgefällt und filtrierbar gemacht werden. Somit nimmst du Algen auch Ihren Nährboden weg. Unserer Erfahrung nach ist eine Vorbeugung mit Flockmitteln oft viel effizienter als der übermäßige Einsatz von Algiziden.
So beugst du trübem Poolwasser effektiv vor
1. Filteranlage richtig betreiben und regelmäßig rückspülen
Die Filteranlage ist das Herzstück der Wasseraufbereitung. Nur wenn diese zuverlässig und für eine gewisse Zeit arbeitet kann eine gute Wasseraufbereitung stattfinden. Falls du dir unsicher bist, ob deine Pumpenlaufzeit korrekt eingestellt nutze folgende Formel:
(Poolvolumen in [m³] x 2) / Pumpenleistung in [m³/h] = Laufzeit in Stunden
Gerade bei intensiver Nutzung oder nach Starkregenereignissen solltest du die Laufzeit anpassen. Eine regelmäßige Rückspülung ist ebenso essentiell wie eine korrekt eingestellte Pumpenlaufzeit. Auch Kartuschenfilter sollten regelmäßig gereinigt werden.
2. Wasserwerte regelmäßig kontrollieren
Ein korrekt eingestellter pH-Wert ist unumgänglich für eine funktionierende Wasseraufbereitung. Der pH-Wert gibt den Ton an und bestimmt das Verhältnis von Hypochloriger Säure (wirksames freies Chlor) und dem Hypochlorit-Ion (deutlich weniger wirksam). Der Desinfektionswirkungsgrad des Chlors ist stark vom pH-Wert abhängig. Zusätzlich werden auch andere Prozesse wie die Flockung vom pH-Wert beeinflusst. Der korrekte pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4. Wir empfehlen die Wasserwerte mindestens 2-mal wöchentlich zu kontrollieren. Der optimale Wert für das freie Chlor liegt zwischen 0,5 und 1,0 mg/l.
3. Regelmäßig Flockmittel verwenden
Flockmittel sind der Gamechanger in der Wasseraufbereitung. Eine regelmäßige Flockung entfernt nicht nur Trübungen sondern beugt auch Algenwachstum vor. Unsere Flockkartuschen haben eine eigene Formulierung und können daher auch Phosphate ausfällen. Leider können diese jedoch nicht bei Kartuschenfiltern oder Filteranlagen mit Filterbällen eingesetzt werden.
4. Organische Belastungen reduzieren
Kleine Gewohnheiten helfen Trübungen zu reduzieren. Duschen vor dem Baden, regelmäßige Entfernung von Laub, Insekten oder anderen Fremdkörpern. Regelmäßiges Rückspülen entfernt ebenfalls organische Belastungen aus dem Filter.
Erste Hilfe: So wirst du trübes Poolwasser wieder los
Wenn Du bereits ein trübes Poolwasser hast, können folgende Maßnahmen Abhilfe schaffen:
1. Pumpe auf Dauerbetrieb
Deine Filterpumpe ist der erste Schritt zum klaren Wasser. Lasse Sie für mindestens 24h laufen.
2. pH-Wert einstellen
pH-Wert einstellen Zielwert: 7,0 bis 7,4. Nutze CLEAR pH-Minus oder pH-Plus zur Korrektur. Warte einige Stunden. Ein Schwimmbad reagiert träge – es kann einige Zeit dauern, bis der korrekte pH-Wert eingestellt ist.
3. Schockchlorung
Verwende unser CLEAR Chlorgranulat um gegebenenfalls Trübungen die durch Bakterien oder organische Belastungen entstanden sind zu oxidieren damit diese auch ausgeflockt werden können
4. Zugabe von Flockkartuschen
Gib 3-4 h nach der Stoßchlorung eine Flockkartusche hinzu um abgestorbene Algenreste zu binden.
5. Rückspülen
Nach der Reinigung unbedingt rückspülen, damit ausgeflockten Partikeln aus dem Filter gespült werden können.
Erste Hilfe Anleitung bei einem grünen Pool
Produktempfehlungen
bei grünem Poolwasser
Erste-Hilfe-Paket
Jetzt 3 Produkte wählen und
5 % sparen
Ihr Bündel ist leer.
Noch weitere Fragen?
Kontaktiere uns gerne über dieses Formular oder
telefonisch unter +43 7272 93083